Deutsche Taekwondo Union

Der Verband wurde 1981 gegründet und ist der rechtliche Nachfolger der Sektion Taekwondo des Deutschen Judo-Bundes (DJB). Die Rechtsform ist der eingetragene Verein (e. V.). Der Verein mit Sitz in München ist Mitglied in der europäischen Dachorganisation World Taekwondo Europe (WTE) sowie im Olympischen Weltdachverband World Taekwondo (WT). Seitens des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist die DTU als einziger Taekwondo-Verband berechtigt, Sportler zu den Olympischen Spielen zu entsenden.

Die Deutsche Taekwondo Union bzw. ihre Vorgängerin war bereits zwei Mal Ausrichter der Weltmeisterschaften, 1979 in Sindelfingen und 2003 in Garmisch-Partenkirchen. Nach 1978 in München und 1984 in Stuttgart wurden 2006 erneut die Europameisterschaften in Deutschland (Bonn) ausgetragen.

Ein weiterer großer Meilenstein in der Geschichte der DTU ist die Eröffnung des ersten offiziellen Leistungszentrums in Nürnberg im Jahr 2019.

 

Was ist Taekwondo?

Tradition und Moderne

Taekwondo ist ein traditioneller koreanischer Kampfsport und zugleich eine moderne olympische Disziplin, seit Anfang 2015 auch paralympische Disziplin. Dementsprechend groß ist die Bandbreite des Taekwondo: Sie reicht von der Kampfkunst mit tiefen Wurzeln in der koreanischen Philosophie bis zum attraktiven, dynamischen Wettkampfsport. Der koreanische Nationalsport wird heute in weit über 200 Nationen organisiert betrieben, die Deutsche Taekwondo Union vertritt rund 60.000 Sportler.

Ein Name, der Programm ist

Die koreanischen Begriffe „Tae – Kwon – Do“ bedeuten wörtlich übersetzt „Fuß – Faust – Weg“. Damit sind zugleich die wichtigsten Grundbegriffe des Taekwondo genannt: „Fuß“ und „Faust“ stehen für die Techniken: Kicks in allen Variationen, in Bauch oder Kopfhöhe, gedreht, gesprungen, doppelt oder dreifach und Fausttechniken, vor allem Fauststöße zum Angriff und Blocks zur Verteidigung. „Weg“ hingegen beschreibt die persönliche Entwicklung, die jeder durchläuft, der Taekwondo ernsthaft betreibt: Vom Weissgurt zum Schwarzgurt, vom Schüler zum Meister. Dabei geht es um viel mehr, als um sportliche Fortschritte. Wird Taekwondo richtig gelehrt und erlernt, wird es zur Charakterschule. Geduld, Respekt vor dem Gegenüber, Erkennen der eigenen Schwächen und Stärken, Selbstdisziplin sind nur einige Aspekte, mit denen sich der Sportler im Training auseinandersetzen muss.

Ein Sport für jedes Alter

Durch seine Vielseitigkeit ist Taekwondo für Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Ambitionen attraktiv. Ob nun Turniermedaillen im Mittelpunkt stehen, ob Fitness und Körpergefühl verbessert werden sollen, oder Selbstbewusstsein und Selbstdisziplin gestärkt – das Taekwondo-Training kann diese Wünsche erfüllen.

Die Geschichte des Taekwondo

Heimat des Taekwondo: Korea

Taekwondo wird auch als „Koreas Geschenk an die Welt“ bezeichnet. Zu recht: Taekwondo gilt heute als die populärste Kampfsportart weltweit. Die Wurzeln des Taekwondo liegen im mystischen Dunkel. Schon Wandgemälde aus der Koguryo-Dynastie, dem etwa um 37 v. Chr. gegründeten koreanischen Königreich, zeigen Kämpfer beim Ausführen von Kampftechniken, die noch heute im Taekwondo gebräuchlich sind. Während seiner langen Geschichte nahm die Sportart verschiedene Elemente der koreanischen Kultur auf. Vor allem Einflüsse aus dem Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus und sind bis heute wirksam: geistige Konzentration, Meditation, Respekt vor dem Meister oder älteren Schülern. Taekwondo blieb von den Wechselfällen der Geschichte nicht verschont und wurde unter der japanischen Besatzung Koreas in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts sogar verboten. Viele Koreaner trainierten deshalb heimlich und Taekwondo wurde zum wichtigen Bestandteil der koreanischen Identität.

Moderner Wettkampfsport

Nach dem zweiten Weltkrieg und der Teilung in Nord- und Südkorea, begann auch für Taekwondo ein geteiltes Zeitalter. In Nordkorea entwickelte sich unter General Choi das ITF (International Taekwondo Federation) System, in Südkorea unter Kim Un-Yong das WTF (World Taekwondo Federation) Taekwondo. 1971 wurde Taekwondo in Korea als Nationalsport anerkannt und 1973 wurde die WTF offiziell gegründet. Im selben Jahr fand in Seoul die erste Weltmeisterschaft im Zweikampf statt. 2006 gab es dann auch die erste, lange erwartete Weltmeisterschaft im Formenlauf.

Olympische und paralympische Disziplin

1981 wurde Taekwondo vom IOC als olympische Disziplin anerkannt. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und 1992 in Barcelona wurde es als Demonstrationssportart ausgetragen. Bei der IOC-Sitzung 1994 in Paris wurde Taekwondo zur vollwertigen Olympischen Sportart erklärt – und endlich war es so weit: Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney erlebte Taekwondo seine olympische Premiere. Das International Paralympic Committee (IPC) nahm Taekwondo im Frühjahr 2015 unter die paralympischen Disziplinen auf. Die ersten paralympischen Taekwondowettbewerbe wird es 2020 in Tokio geben.

Erfolgreich etabliert: Taekwondo in Deutschland

Vom koreanischen Exportschlager bis zur festen Größe im heimischen Sportgeschehen: Die Erfolgsgeschichte des Taekwondo in Deutschland erstreckt sich über 50 Jahre – und sie ist noch lange nicht zu Ende. Bereits 1964 wurde der erste und älteste Taekwondo Verein Deutschlands gegründet, der TV Garmisch. 1965 dann tourte ein koreanisches Demoteam unter der Leitung des späteren ITF-Gründers Choi Hong-Hi durch Afrika, den Nahen Osten und Europa. In Deutschland waren Frankfurt und München die Stationen. Es dauerte nicht lange, bis sich die ersten deutschen Taekwondo-Sportler zusammenfanden. Trainiert wurde zunächst oft in spärlichen Räumlichkeiten, Enthusiasten nahmen weite Wege in Kauf, um zum nächsten Taekwondo-Verein zu gelangen. Doch mit deutscher Gründlichkeit begannen sich die Kampfsportler zu organisieren: Bereits 1968 wurde die Sektion Taekwondo im Deutschen Judo Bund – die Vorgängerin der Deutschen Taekwondo Union (DTU) – gegründet, im selben Jahr fand in München die erste Deutsche Meisterschaft statt. Auch an der ersten Weltmeisterschaft 1973 in Seoul nahm ein deutsches Team teil. Damit machten die deutschen Taekwondoka vom ersten Augenblick an klar, dass sie die Entwicklung des internationalen Taekwondo-Sports nicht ohne sie stattfinden sollte.1981 wurde die Deutsche Taekwondo Union (DTU) gegründet. Heute umfasst sie 18 Landesverbände mit rund 60.000 Mitgliedern.

Das "DO" im Taekwondo

Das „Do“ in Taekwondo bedeutet „Weg“ – und weist auf die mentale Seite der Sportart hin. Im Laufe seiner Entwicklung nahm das Taekwondo verschiedene Einflüsse aus Religion und Philosophie auf. So kann die Sportart auch als Bewegungsmeditation und Weg zur Selbsterkenntnis verstanden werden – ein Erbe des Buddhismus. Der Respekt vor dem Meister, dem Älteren und ganz allgemein dem Gegenüber stammt aus dem Konfuzianismus. Der koreanische Begriff „Do“ ist gleichbedeutend mit dem chinesischen „Dao“. Das bekannteste Symbol des Daoismus ist das Yin-Yang-Symbol, das Symbol der sich wechselseitig bedingenden Gegensätze. Im Taekwondo manifestieren sich zahlreiche derartige Gegensätze, die im Idealfall zur Harmonie gebracht werden:

  • Angriff und Verteidigung

  • Aggression und Zurückweichen

  • Körper und Geist

Der Begründer der International Taekwondo Federation General Choi Hong-hi brachte Do mit fünf Begriffen auf den Punkt:

  • Höflichkeit

  • Integrität

  • Geduld

  • Selbstdisziplin

  • Unbeugsamkeit

Viele Vereine legen im Trainingsalltag Wert auf verschiedene Verhaltensregeln, in denen die Grundsätze des Do zum Ausdruck kommen:

  1. So sollen die Schüler pünktlich zum Training erscheinen.

  2. Vor dem Betreten des Trainingsraums – des Dojangs – verbeugen sie sich.

  3. Sie betreten den Dojang im ordentlichen Dobok und sauber gebundenem Gürtel.

  4. Muss der Dobok oder Gürtel zwischendurch gerichtet werden, so wendet man sich vom Meister ab.

  5. Schmuck wird im Training nicht getragen – im Dojang sind alle gleich, materielle Werte, soziale Unterschiede aber auch Sorgen und Nöte sollen mit der Alltagskleidung zumindest für kurze Zeit abgelegt werden.

  6. Die Schüler stellen sich zum Üben der Grundtechniken in ordentlichen Reihen auf, beginnend mit dem Ranghöchsten hinunter zum Anfänger.

  7. Praktischer Nebeneffekt: Die neuen Schüler können so von den Fortgeschrittenen abschauen. Herumalbern, aber auch unnötiges Diskutieren sind im klassischen Taekwondo Training nicht zulässig, ebenso wenig zu Trinken oder gar zu Essen. Vor und nach jeder Partnerübung steht eine Verbeugung.

"citius, altius, fortius"

 

Die olympische Reise der DTU

Der einzige Weg im Taekwondo an den Olympischen Spielen teilzunehmen, führt über den Zweikampf. Taekwondo machte als Demonstrationssportart bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul das erste Mal auf sich aufmerksam. Im Jahr 1994 wurde Taekwondo in das offizielle olympische Programm aufgenommen. Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney erlebt unsere Sportart internationales Ansehen. Die Sportart ist Teil des größten Sportereignisses der Welt.

Olympiaseite

Olympische Jugendspiele