FAQ-Fragen zur neuen Leistungssportstrategie Zweikampf

Im Mittelpunkt steht die körperliche und mentale Gesundheit der Athlet*innen. Ziel ist ein nachhaltiger Leistungsaufbau, weniger Verletzungen und geringerer mentaler Druck durch gezieltere und reduzierte Wettkampfteilnahme.
Die bisherige Strategie setzte auf das Sammeln von Weltranglistenpunkten durch möglichst viele Turniere. Dies führte zu Überlastung. Die neue Strategie berücksichtigt den Reset des Rankings im Jahr 2026 und zielt auf eine strukturierte Vorbereitung auf LA28.
Reduzierung der Turnierteilnahmen auf 4–5 pro Jahr
Individuelle Trainingspläne basierend auf Leistungsdiagnostik
Enge Zusammenarbeit mit Heimtrainer*innen
Gezielte Phasen zur Regeneration und mentalen Erholung
Verstärkter Fokus auf Nachwuchsentwicklung
Die Athlet*innen sollen optimal auf die Olympischen Spiele in LA28 und Brisbane 2032 vorbereitet werden, mit Leistungsspitzen zum richtigen Zeitpunkt. Ziel ist außerdem die Verletzungsprophylaxe, die mentale Gesundheit und ein langfristiger Aufbau.
Athlet*innen: Weniger Wettkämpfe, weniger Stress, bessere Vorbereitung
Trainer*innen: Werden aktiv in die Planung einbezogen, regelmäßige Online-Abstimmungen, individuelle Betreuung
Der Fokus liegt nicht auf kurzfristigem Erfolg, sondern auf einem mehrjährigen, strukturierten Aufbau mit gezielten Trainingsphasen, Regeneration und gesundem Wachstum – mit dem Ziel, bei Großereignissen wie WM und Olympia zu glänzen.
2025 dient als Aufbaujahr im Hinblick auf den Rankings-Reset 2026. Die Teilnahme wird gezielt geplant, um individuelle Entwicklung zu fördern – statt wahllosem Punktesammeln.
Nein – die Teilnahme an relevanten internationalen Turnieren wie Dutch Open, Skopje Open und EM bleibt bestehen. Sichtbarkeit und sportliche Präsenz werden gezielt erhalten.
Durch strategisch geplante Turniereinsätze
Individuelle Trainingsgestaltung in Kooperation mit Heimtrainer*innen
Frühzeitige Talentsichtung und Förderung
Konzentration auf Schlüsselturniere (z. B. Heim-EM 2026)
Junge Talente erhalten mehr mentale Entlastung, körperlichen Schutz und gezielte Förderung durch Lehrgänge, gemeinsame Trainingslager mit Senioren und strukturierten Aufbau im Kadetten- und U21-Bereich.
Trainer*innen werden als zentrale Partner eingebunden
Umsetzung individueller Trainingspläne im Verein
Mitwirkung bei Leistungsanalysen und Planung über Online-Meetings
Stärkere Rolle in der Nachwuchsentwicklung und Talentförderung